Menü
Menü
Keine Artikel in der Liste
$0
UVP
exkl. MwSt.
Zurück zur Übersicht
Kategorien:
Inhaltsübersicht:

Wie man die Stimme mikrofoniert – Technologie und Eigenschaften

Richtlinien für die Mikrofonierung von Stimmen.

Wenn Du Mikrofone benutzt, solltest Du ein paar Sachen über die Quelle, die Du aufnimmst, ihre Umgebung und die Eigenschaften der Geräte, die Du zum Aufnehmen benutzt, wissen.

Die Stimme ist wahrscheinlich die bekannteste Schallquelle überhaupt, und wir können leicht erkennen, ob sie authentisch klingt oder nicht. Damit sie so klingt, wie wir sie hören, braucht man auf jeden Fall ein gutes Mikrofon und eine gute Wiedergabekette. Nicht nur die erkennbare Qualität ist wichtig, sondern es gibt auch andere spezielle Phänomene rund um die menschliche Stimme, die bei der Auswahl des richtigen Mikrofons für die jeweilige Aufgabe besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Abgesehen vom Klangcharakter des Mikrofons und der Suche nach der richtigen akustischen Umgebung, die zur Stimme und zum Stil passt, sind die beiden wichtigsten Aspekte:

  • Die menschliche Stimme kann im direkten Schallfeld leicht Schalldruckpegel von über 135 dB Peak erzeugen. Gesangsmikrofone auf der Bühne werden normalerweise in einem Abstand von weniger als 10 cm verwendet, was die Fähigkeit des Mikrofons, Schalldruckpegel zu verarbeiten, auf die Probe stellt.
  • Die menschliche Stimme erzeugt starke Windturbulenzen, die auch als Poppgeräusche bezeichnet werden.

 

Mikrofontechnologie und Eigenschaften

Wir bei DPA Microphones sind der Meinung, dass bei der Arbeit mit den meisten professionellen Künstlern das Mikrofon so wenig Verfärbungen wie möglich verursachen sollte. So kommen die wahren Eigenschaften und Absichten des Künstlers ohne den Einfluss des Mikrofons zum Ausdruck. Die menschliche Stimme ist ein unverfälschtes Instrument, das durch die verwendete Ausrüstung nicht verändert werden sollte.

Ein Mikrofon ist ein Gerät, das akustische Energie in elektrische Spannung umwandelt. Klingt ziemlich einfach und unkompliziert – aber man muss dieses Gerät und seine Möglichkeiten und Grenzen kennen. Hier sind einige Parameter, die man kennen und berücksichtigen sollte:

  • Klangfarbe – Betrachtest Du das Mikrofon als Werkzeug oder als Instrument? Soll das Mikrofon der Stimme etwas hinzufügen oder soll es den Klang originalgetreu wiedergeben?
  • Wandlerprinzipien
  • Richtcharakteristiken
  • Nahbesprechungseffekt – der Basspegel ändert sich je nach Entfernung
  • Membranmaterialien
  • Empfindlichkeit gegenüber Handhabung und Wind
  • Dynamikumfang, der Bereich zwischen dem Eigenrauschen des Mikrofons und dem Schalldruckpegel, bei dem 1 % THD auftritt. Zusätzlich zum Dynamikumfang ist ein bestimmter Headroom verfügbar, bevor es zu Clipping kommt.

 

Gesangsmikrofone in der Praxis

Hier sind ein paar Beispiele für Probleme und Lösungen:

  • Isolierung von anderen Schallquellen ist meistens gewünscht, aber manchmal nicht sofort möglich. Auf einer typischen Bühne wählt ein Künstler ein Standard-Richtmikrofon, das ein Druckgradientenmikrofon mit einer weicheren Membran ist. Weiche Membranen sind zwar anpassungsfähiger, können aber unerwünschte Komponenten verursachen, die nicht von der Stimme stammen, wie z. B. Popp- und Windgeräusche. Um dieses Problem zu lösen, werden die meisten Bühnenmikrofone mit Windschutz und Poppschutz verwendet. In dieser Situation sollten sich die Benutzer der Veränderung des Verhaltens der Hochtonwiedergabe und der Richtcharakteristik des Mikrofons bewusst sein. In vielen Fällen ist aufgrund der hohen Dispersionsrate des weicheren Membranmaterials auch eine Stoßabsorption erforderlich.
  • Um eine höhere Ausgangsleistung zu erzielen (oder eine intimere Darbietung zu erzielen), legen Sänger oft ihre Lippen auf den Korb des Mikrofonkopfes. Leider führt ein zu nah am Mund gehaltenes Mikrofon zu einer störenden akustischen Verzerrung, wodurch der Klang etwas gedämpft wirkt. Stattdessen sollten Künstler versuchen, mit einem Finger direkt vor ihren Lippen zu sprechen, was zu dem gewünschten Audioergebnis führt! Alternativ treten erfahrene Sänger in geringem Abstand zum Mikrofon auf – was wiederum den Basspegel beeinflussen kann, wenn es sich um ein Nierenmikrofon (Druckgradientenmikrofon) handelt.

 

Visuelle Erscheinung - wenn es auf die Größe ankommt

Das Audiodesign im modernen Theater braucht Mikrofone, die nah an allen Darstellern auf der Bühne sind, aber die Mikrofone dürfen nicht sichtbar sein. Als hochwertige Miniaturmikrofone in die Pro-Audio-Branche kamen, wurden am Kopf getragene Mikrofone zur Lösung. Das sind oft Miniaturmikrofone, die an der Stirn befestigt werden, wie das 4060 Miniaturmikrofon, oder Headsets.

Die größte Herausforderung dabei ist, dass das Mikrofon nicht an der üblichen Stelle direkt vor dem Mund platziert wird. Headsets, die an der Wange angebracht werden, nehmen weniger hohe Frequenzen der Stimme auf, weil diese sehr direktional sind. Deshalb haben hochwertige Headsets einen Frequenzgang, der genau auf diese Position abgestimmt ist.

 

Sprecher

In allen Auditorien, Kirchen, Klassenzimmern, Hörsälen, Konferenzräumen, Gerichtssälen und Theatern gibt es eine Sache, die sie gemeinsam haben: Eine oder mehrere Personen sprechen vor einem Publikum. Manchmal ist der Redner nicht darauf trainiert, klar und deutlich zu sprechen. Außerdem kann man nicht sicher sein, dass der Redner weiß, wie man ein Mikrofon richtig benutzt. Die naheliegende Lösung besteht darin, das Signal zu verstärken, um eine ausreichende Lautstärke zu erreichen, was jedoch zu einer übermäßigen Empfindlichkeit gegenüber akustischem Feedback führen kann.

Eine bessere Lösung für dieses Problem ist die Verwendung eines Mikrofons, das vom Redner getragen wird. Ein Headset-Mikrofon in Verbindung mit einem drahtlosen System bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens ist das Mikrofon immer nahe an der Schallquelle. Dadurch benötigt das Mikrofon weniger Verstärkung. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Mikrofone gleichzeitig verwendet werden. Außerdem hat der Sprecher den Vorteil, dass er sich frei bewegen kann, da er nicht an ein kabelgebundenes Mikrofon an einem bestimmten Ort gebunden ist. Mit dieser Lösung können Lehrer und Vortragende sich frei vor Bildschirmen, Tafeln und anderen Präsentationsmaterialien bewegen.

 

Sänger

Bei einer typischen Bühnenaufführung gibt es viele Nebengeräusche von Instrumenten und Monitorlautsprechern, die die Stimme des Sängers stören. Normalerweise will man ein bisschen Hintergrundgeräusche haben. Gleichzeitig soll die Stimme des Sängers aber so gut wie möglich klingen. Deshalb ist ein Richtmikrofon eine ausgezeichnete erste Wahl in dieser Situation. Im Vergleich zu einem omnidirektionalen Mikrofon lässt das Design des Nierenmikrofons nur etwa halb so viel Hintergrundgeräusche zu. Außerdem werden die tiefen Frequenzen von Geräten wie Lautsprechern und Schlagzeug auf ein Zehntel oder weniger reduziert.

 

Wie wählt man das richtige Headset?

 

Wähle eine Kugel Wähle eine Niere
  • Wenn Du ein Mikrofon brauchst, das nicht so empfindlich auf die Positionierung reagiert
  • Wenn das Mikrofon von Leuten benutzt wird, die nicht richtig geschult sind
  • Wenn die Umgebungsgeräusche kein Problem sind
  • Wenn Feedback kein Problem ist

  • Wenn Hintergrundgeräusche ein Problem sind (vor allem tiefe Töne)
  • Wenn Feedback ein Problem ist
  • Wenn ein hoher Pegel im Umfeld der Sprecher vorherrscht

 

 

Ähnliche Artikel

Inhaltsübersicht

Tippen, um zu suchen

Suchbegriffe müssen aus min. 4 Zeichen bestehen

Nicht gefunden, wonach Du gesucht hast?
Contact Us